Angebot!

24er Bier-Adventskalender 2023

67,90 
zzgl. 4,12  Pfand

7,99  7,24  / l

Der 24er Bier-Adventskalender 2023 ist dieses Jahr eine Eigenkreation des Brühler Whiskyhaus und enthält folgende Craftbiere aus aller Welt:

1 – Braufactum – German Pale Ale, 5,0% Vol., 0,33l, DE
2 – La Trappe – Puur Organic, Trappist Ale, 4,5% Vol., 0,33l, NL
3 – Hertl – Schwiegervater’s Stolz – Das Rauchige, Rauchbier, 4,9% Vol., 0,5l, DE
4 – Duvel – The Original – Belgian Strong Blond, 8,5% Vol., 0,33l, BE
5 – John Crabbie & Co’s – Original, Alcoholic Ginger Beer, 4,0% Vol., 0,33l, GB
6 – BrewDog – Pilot #29 – Kilt Kult, Scotch Ale, 4,5% Vol., 0,33l, GB
7 – Kona – Light – Blonde Ale, 4,2% Vol., 0,355l, USA
8 – O’hara’s – Irish Stout, 4,3% Vol., 0,5l, IR
9 – Samuel Smith’s – Organic Raspberry, Fruit Beer, 5,1% Vol., 0,355l, GB
10 – Tennent’s – Scotch Ale, 9,0% Vol., 0,33l, GB
11 – Innis & Gunn – Carribean Rum Cask, 6,8% Vol., 0,33l, GB
12 – Gulden Draak – Classic, The Authentic Dark Red Tripel, 10,5% Vol., 0,33l; BE
13 – Samuel Smith’s – India Ale, 5,0% Vol., 0,355l, GB
14 – Thatcher’s – Rascal, Somerset Cider, 4,5% Vol., 0,5l, GB
15 – King Goblin – Imperial Ruby Beer, Starkbier, 6,6% Vol., 0,5l, GB
16 – Westmalle – Trappist – Dubbel, 7,0% Vol., 0,33l, BE
17 – Belhaven Brewery – Scottish Stout, Starkbier, 7,0% Vol., 0,5l, GB
18 – Kona – Hanalei Island IPA, 4,5% Vol., 0,355l, USA
19 – Thistly Cross Cider – Ginger, Scottish Cider, 4,0% Vol., 0,33l, GB
20 – Brewage – Eisknacker, Iced Barley Wine, Eisbock, 12,2% Vol., 0,33l, AT
21 – O’hara’s – Irish Red, Traditional Red Ale, 4,3% Vol., 0,33l, IR
22 – Shepherd Neame – India Pale Ale (IPA), 6,1% Vol., 0,5l, GB
23 – St. Peter’s – The English, Whisky Beer, 0,5l, GB
24 – St. Austell – Tribute, Cornish Pale Ale, 4,2% Vol., 0,5l, GB

Vorrätig

24er Bier-Adventskalender 2023

Der 24er Bier-Adventskalender 2023 enthält 24 beliebte Biere aus aller Welt und ist zudem die ideale Möglichkeit, in mehrere verschiedene Bierstile abzutauchen und auf diese Weise vielleicht völlig neue Geschmacksrichtungen für sich zu entdecken.

Ale

Ale ist typisch britisch!

Es wird obergärig gebraut und ist meist fruchtig mit einem ausgeprägten Aroma. Da es mit höheren Temperaturen vergoren wird, ist es auch keine eigene Biersorte, sondern beschreibt ein Gärverfahren. Ale hat meist eine dunkle Färbung, kommt aber auch in hellen Varianten vor. In Großbritannien wird es auch gerne mal nur „Beer“ genannt.

Pale Ale

Das Pale Ale hat seinen Ursprung auf den Britischen Inseln und bedeutet so viel wie „helles Bier“!

Mit seiner eher rötlich-braunen Farbe war damit wohl eher der Vergleich zu den früher weitverbreiteten dunklen Bieren gemeint. Das Pale wird bei Temperaturen von 25°C oder mehr gegoren. Es besteht zu großen Teilen aus hellem Malz, was eine malzige Süße zum Vorschein bringt. Die typische Hopfenbetonung mit Aroma- und Bitterhopfen machen es so vielseitig. Es überzeugt neben den klassischen floralen Noten zudem mit seinen meist tropisch anmutenden Fruchtaromen. Im Abgang ist das obergärige und eher leichte Pale Ale recht herb oder schon leicht bitter. Das Pale Ale hat in mehr als 300 Jahren eine Vielzahl von länderspezifischen Varianten hervorgebracht und so die ganze Welt für sich erobert.

India Pale Ale (IPA)

Einigen Überlieferungen nach wurde das IPA etwa Ende des 18. Jahrhunderts nur erfunden, um es an die damals in Indien stationierten Soldaten des britischen Empires zu liefern. Basis ist noch heute das Pale Ale, welches aufgrund der zusätzlichen Hopfengaben länger haltbar ist. Beim India Pale Ale liegt daher der Fokus eindeutig auf dem Hopfen!

Das India Pale Ale ist ein obergäriges Bier und gehört farblich zu den hellen Bieren. Es ist aufgrund des höheren Alkoholgehalts recht kräftig und versprüht meist fruchtige Aromen. Durch die vermehrte Hopfenzugabe entstehen aber nicht nur die oft tropischen Fruchtnoten, denn auch die Bitterkeit des Bieres steigt damit an.

Stout

Das Stout gehört mit zu den dunkelsten aller Biersorten!

Es hat seinen Ursprung im Stout-Porter (starkes Porter) und entwickelte sich erst später zu einem eigenen Bierstil. Es ist generell eher herb, recht trocken und hat einen stark malzigen Geschmack. Zudem schmeckt das obergärig gebraute Bier meist nach Kaffee, Karamell oder dunkler Schokolade. Das oft fast schwarze Stout hat meist ordentlich Röstaromen und eine herrlich cremige Schaumkrone, wenn man es frisch eingießt. Stout trinkt man generell etwas wärmer und nicht direkt aus dem Kühlschrank. 8 bis 14 Grad Celsius sind meist die ideale Trinktemperatur. Auch hier gilt: Je dunkler das Bier, desto wärmer sollte man es genießen! Stout ist ein Klassiker für die kalte Jahreszeit.

Barley Wine

Barley Wine ist eine vor allem im Winter sehr beliebte Biersorte!

Wein wird dem dunklen Barley Wine nicht zugemischt, es hat seinen Namen vielmehr von seinem Weingeschmack und dem verwendeten Gerstenmalz (engl.: Barley = Gerste). Dieses erreichen die Brauer durch eine höhere Zugabe von Ale-Hefe. Die anfängliche Süße weicht rasch den starken Hopfenaromen und dem damit verbundenen herben Finish. Barley Wine ist ein obergäriges Bier mit einem recht hohen Alkoholgehalt, welcher eher auch wieder an Wein erinnert.

Cider

Cider ist ein alkoholhaltiger Apfelwein, welcher aus den verschiedensten Apfelsorten vergoren wird. Häufig verwendet man auch die Bezeichnung Apfelschaumwein. Cider ist die englische Bezeichnung. In Deutschland wird auch gerne die französische Bezeichnung Cidre verwendet. Im hessischen Raum ist es der Äppelwoi, der dort Kult ist und im Saarland nennt man ihn Viez. Cider gibt es geschmacklich von süß bis sauer. Je nach verwendeter Apfelsorte und dem daraus resultierenden Zuckergehalt ist Cider für fast jeden Geschmack erhältlich.

24er Bier-Adventskalender 2023

Wenn dir Biere des 24er Bier-Adventskalender 2023 gefallen, dann kannst du diese und weitere in unserer großen Craftbeer-Auswahl finden.

Schau doch auch mal auf unserem YouTube Kanal vorbei. Dort sind viele interessante Tastings und Produktrezessionen zu WhiskyRumGin & Co. zu sehen.

Viel Spaß beim Probieren des 24er Bier-Adventskalender 2023!

Zusätzliche Informationen

Produktname

1 – Braufactum – German Pale Ale, 5,0% Vol., 0,33l, DE
2 – La Trappe – Puur Organic, Trappist Ale, 4,5% Vol., 0,33l, NL
3 – Hertl – Schwiegervater's Stolz – Das Rauchige, Rauchbier, 4,9% Vol., 0,5l, DE
4 – Duvel – The Original – Belgian Strong Blond, 8,5% Vol., 0,33l, BE
5 – John Crabbie & Co's – Original, Alcoholic Ginger Beer, 4,0% Vol., 0,33l, GB
6 – BrewDog – Pilot #29 – Kilt Kult, Scotch Ale, 4,5% Vol., 0,33l, GB
7 – Kona – Light – Blonde Ale, 4,2% Vol., 0,355l, USA
8 – O'hara's – Irish Stout, 4,3% Vol., 0,5l, IR
9 – Samuel Smith's – Organic Raspberry, Fruit Beer, 5,1% Vol., 0,355l, GB
10 – Tennent's – Scotch Ale, 9,0% Vol., 0,33l, GB
11 – Innis & Gunn – Carribean Rum Cask, 6,8% Vol., 0,33l, GB
12 – Gulden Draak – Classic, The Authentic Dark Red Tripel, 10,5% Vol., 0,33l; BE
13 – Samuel Smith's – India Ale, 5,0% Vol., 0,355l, GB
14 – Thatcher's – Rascal, Somerset Cider, 4,5% Vol., 0,5l, GB
15 – King Goblin – Imperial Ruby Beer, Starkbier, 6,6% Vol., 0,5l, GB
16 – Westmalle – Trappist – Dubbel, 7,0% Vol., 0,33l, BE
17 – Belhaven Brewery – Scottish Stout, Starkbier, 7,0% Vol., 0,5l, GB
18 – Kona – Hanalei Island IPA, 4,5% Vol., 0,355l, USA
19 – Thistly Cross Cider – Ginger, Scottish Cider, 4,0% Vol., 0,33l, GB
20 – Brewage – Eisknacker, Iced Barley Wine, Eisbock, 12,2% Vol., 0,33l, AT
21 – O'hara's – Irish Red, Traditional Red Ale, 4,3% Vol., 0,33l, IR
22 – Shepherd Neame – India Pale Ale (IPA), 6,1% Vol., 0,5l, GB
23 – St. Peter's – The English, Whisky Beer, 0,5l, GB
24 – St. Austell – Tribute, Cornish Pale Ale, 4,2% Vol., 0,5l, GB

Bierstil

siehe Einzelbeschreibung

Herkunft

Hersteller / Inverkehrbringer

siehe Einzelbeschreibung

Aromen

siehe Einzelbeschreibung

Hopfen

siehe Einzelbeschreibung

Zutaten

siehe Einzelbeschreibung

Alkoholgehalt

siehe Artikelbeschreibung

empfohlene Trinktemperatur

siehe Einzelbeschreibung

Inhalt

9,38 l

Pfandsystem

Einwegpfand/Mehrwegpfand/Cider pfandfrei

Lieferzeit

1 – 3 Tage

Wo verfügbar