Belhaven Robert Burns Brown Ale
Das Belhaven Robert Burns Brown Ale ist perfekt für die Burns Night (25. Januar), aber auch großartig zu Eintöpfen, Würstchen und reichhaltiger Zwiebelsoße. Helle, kristalline und zudem schwarze Malze zusammen mit reichlich Rohrzucker ergeben dieses milde, dunkle Bier mit süßen Tönen von schottischem Toffee und einem subtil malzigen Nachgeschmack. Eine mäßige Bitterkeit zum Ausgleich kommt vom Challenger- und Goldings-Hopfen.
Wenn dir das Belhaven Robert Burns Brown Ale gefällt, dann könnte dir auch das Belhaven St. Andrews Amber Ale gefallen.
Robert Burns
Robert Burns (1759 – 1796) war ein schottischer Dichter. Er schrieb zahlreiche Gedichte, politische Texte und außerdem Lieder. Burns, der auch Werke in seinem Heimatdialekt Scots verfasste, gilt als schottischer Nationaldichter. Bis heute wird ihm in seiner Heimat eine große Verehrung entgegengebracht, etwa im Rahmen des alljährlichen Burn Supper (auch Burns Night genannt).
Brown Ale
Das Brown Ale hat, wie der Name schon sagt, eine braune bis bernsteinartige Farbe!
Sie sind sehr malzig und außerdem sehr stark hopfenbetont. Während das Brown Ale früher eher ein Bier mit geringem Alkoholgehalt war, so findet man heute auch Sorten mit deutlich mehr Alkohol. Am ehesten vergleichbar ist das obergärige Brown Ale in Deutschland mit Altbier.
Belhaven Brewery
Belhaven liegt in der schottischen Stadt Dunbar in der Council Area von East Lothian. Diese liegt etwa 20 Meilen östlich von Edinburgh. Gegründet im Jahre 1719 ist sie Schottlands älteste noch funktionierende Brauerei.
Nach Bränden in den Jahren 1814 und 1887 hat man die Brauerei jedes Mal wieder aufgebaut und erweitert. Bis auf eine kurze Phase von 1972 bis 1993 ist sie immer von der Gründerfamilie betrieben worden, bis sie 2005 an die englische Greene King Gruppe überging.
Die jährliche Produktionskapazität betrug 1992 noch 30.000 Fässer. Bereits 2010 war diese auf 100.000 Fässer angestiegen. Belhaven braut heute über 20 verschiedene Biere. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ale, welches man auf die traditionell schottische Weise braut.
Schau doch auch mal auf unserem YouTube Kanal vorbei. Dort sind viele interessante Tastings und Produktrezessionen zu Whisky, Rum, Gin & Co. zu sehen.