BrewDog – Dead Pony Club
BrewDog – Dead Pony Club – BrewDogs Westcoast Session India Pale Ale wird Euch umhauen.
Dead Pony Club kommt mit einer niedrigen Amplitude, aber einer hopfigen Spannung daher. Erlebt den lebendigen Geschmack von Aromen aus Zitronen, Lemongrass und Limettenschale. Die geröstete Malzbasis steigert sich um Noten von tropischen Früchten, floralen Elementen und würzigen Untertönen. Dead Pony Club – ein kalifornischer Pale Ale-Traum!
ZITRONIG. WÜRZIG. HELL.
BrewDog – Dead Pony Club
Wenn dir das BrewDog – Dead Pony Club gefällt, dann könnte dir auch weitere Biere von BrewDog gefallen.
India Pale Ale (IPA)
Was ist India Pale Ale (IPA) eigentlich?
Einigen Überlieferungen nach wurde das IPA etwa Ende des 18. Jahrhunderts nur erfunden, um es an die damals in Indien stationierten Soldaten des britischen Empires zu liefern. Basis ist noch heute das Pale Ale, welches aufgrund der zusätzlichen Hopfengaben länger haltbar ist.
Beim India Pale Ale liegt daher der Fokus eindeutig auf dem Hopfen!
Das India Pale Ale ist ein obergäriges Bier und gehört farblich zu den hellen Bieren. Es ist aufgrund des höheren Alkoholgehalts recht kräftig und versprüht meist fruchtige Aromen. Durch die vermehrte Hopfenzugabe entstehen aber nicht nur die oft tropischen Fruchtnoten, denn auch die Bitterkeit des Bieres steigt damit an.
Das West Coast IPA hat einen nur sehr geringen Malzgeschmack und dafür eine überaus intensive Hopfennote. Dieses sorgt für ordentlich Bitterkeit. Wie der Name schon vermuten lässt, kommt dieser Stil ursprünglich von der Westküste der USA.
BrewDog Brewery
BrewDog wurde 2007 gegründet, als zwei schottische Jungs von den Bieren, die damals den britischen Biermarkt dominierten, gründlich die Nase voll hatten. Martin Dickie und James Watt, beide gerade erst 24 Jahre alt, entschieden, dass es wohl die beste Möglichkeit ist, diese unschöne Situation zu verändern, indem sie ihr eigenes Bier brauen. Infolgedessen erblickte im April 2007 BrewDog das Licht der Welt.
Die beiden mieteten ein Gebäude im schottischen Fraserburgh, nahmen ein paar furchterregende Kredite auf, gaben all ihr Geld für Edelstahl aus und begannen, Hardcore-Craft Beer zu brauen.
Sie brauten winzige Mengen, füllten Flaschen von Hand ab und verkauften ihr Bier auf lokalen Märkten oder direkt aus dem Kofferraum ihres alten Lieferwagens heraus. Ihre größte Mission bei der Gründung von BrewDog war es, anderen Menschen ihre Leidenschaft für großartiges Craft Beer zu vermitteln. Und das ist auch heute noch ihre größte Mission.
Der Umzug nach Ellon
Was Jahre zuvor als Traum begonnen hatte, war zur neuen Realität geworden. So stand 2012 ein Umzug an. Es ging von ihrer zusammengeschusterten Brauerei in Fraserburgh in die topmoderne Brauerei nach Ellon.
Ihre Offensive geht weiter, indem sie immer wieder neue BrewDog Bars in der ganzen Welt eröffnen. BrewDog exportiert inzwischen Biere in über 60 Länder und betreibt über 100 Bars weltweit sowie Brauereien in Ellon (Schottland), Columbus, Ohio (USA), in Berlin und in Brisbane (Australien).
BrewDog goes Berlin
Seit 2020 braut BrewDog die komplette Headliner-Range für Deutschland, Punk IPA, Pale Ale, Elvis Juice, Kiezkeule und Lost Lager, sowie viele andere Spezialabfüllungen für den deutschen und internationalen Markt in ihrer Brauerei in Berlin-Mariendorf.
BrewDog ist seit 2020 Co2 negativ. Das bedeutet, dass das Unternehmen mehr Co2 aus der Atmosphäre holt, als es emittiert.
Heute ist BrewDog nicht nur Marktführer in Sachen Craft Beer und eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Großbritannien, mit über 800.000 Hektolitern pro Jahr sind sie auch der #1 Craft Brewer in Europa.
Schau doch auch mal auf unserem YouTube Kanal vorbei. Dort sind viele interessante Tastings und Produktrezessionen zu Whisky, Rum, Gin & Co. zu sehen.
BrewDog – Dead Pony Club
Viel Spaß beim Stöbern und Probieren!