Domäne Wachau – Grüner Veltliner – Federspiel Terrassen – 2021 – trocken – DAC – Wachau – Österreich

9,50 

12,67  / l

Vorrätig

Produkt enthält: 0,75 l

Artikelnummer: W0166 Kategorien: , , , , , , Schlagwörter: , ,

Grüner Veltliner Federspiel Terrassen vom Weingut Domäne Wachau ist eine absolut sichere Bank und hält, was man von einem Grünen Veltliner erwartet:

Das ausgeprägte Bouquet offenbart Aromen von grünem Apfel, weißem Pfeffer, etwas exotische Noten und kräuterige Nuancen.

Am Gaumen kommt zu der saftigen Frucht eine erfrischenden Säure. Der Abgang ist würzig.

Der Name Federspiel stammt von der Falkenjagd, die in der Wachau sehr beliebt war. Das Falkensymbol steht für die rassige Eleganz dieser trockenen Weißweine.

Weinbereitung

Die Trauben für den 2021er Grüner Veltliner Federspiel Terrassen stammen aus der ganzen  Wachau mit ihrem besonderen Mikroklima und Urgesteinsboden. Für diesen Wein werden Trauben von Terrassen-Weingärten verwendet, so wird ein klarer und typischer Wachauer Weinstil mit viel Frucht erlangt.

Die Weingärten werden nachhaltig und zunehmend biologisch mit Verzicht auf Insektizide und Herbizide bearbeitet und händisch gelesen. Nach einer genauen Selektion des Traubengutes sowie der Pressung in pneumatischen Tankpressen, erfolgt anschließend eine kontrollierte Gärung mit Ausbau in Edelstahltanks.

Die Böden der Wachau zeigen trotz der geringen geographischen Ausdehnung eine vielfältige Ausprägung. Die Besonderheit der Wachauer Landschaft entstand dadurch, dass sich die Donau ihren Weg durch hartes, kristallines Urgestein bahnen musste. Diese ältesten Gesteine Österreichs, die sogenannte „Böhmische Masse“, sind der verbliebene Sockel eines uralten Gebirges. Sie bilden nun die Basis der Böden.

Über das Weingut

Die Wachau liegt als Engtal zwischen den Höhen des Waldviertels und jenen des Dunkelsteinerwaldes. Das Klima wird beeinflusst von zwei Großklimazonen: von Westen dringt atlantisch geprägte Luft ein, sie verleiht dem Klima der Wachau einen gemäßigt-kontinentalen Charakter. Von Osten fließen warme Luftmassen in das Donautal die, besonders in den kalten Monaten, mildernd auf das Klima einwirken. Die Wassermassen der Donau wirken besonders im Sommer temperaturausgleichend.

Die Wachau ist Teil des österreichischen DAC-Systems (Districtus Austriae Controllatus). Damit rücken der Terroirgedanke und die detaillierte Herkunft der Weine in den Mittelpunkt. Zusätzlich zu den seit Jahrzehnten etablierten und auf die Stilistik verweisenden Bezeichnungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd definieren sich die Weine der Wachau künftig auch noch über drei geographische Einheiten: das Gebiet, den Ort und die Riede.

Die Domäne Wachau ist Mitglied der Vinea Wachau Nobilis Districtus, des Gebietsschutzverbandes der Wachau. Es müssen strenge Auflagen eingehalten werden, so gewährleisten die Winzer die hohe Qualität ihrer Weine. So ist hier eine Aufbesserung (Chaptalisierung), anders als in vielen anderen Weinbaugebieten, strengstens verboten, um das individuelle Qualitätsprofil der Wachauer Weißweine zu bewahren. Die trockenen Weißweine der Wachau werden von der Vinea Wachau in drei „Gewichtsklassen“ eingeteilt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd.

 

Das könnte Sie auch interessieren: hier finden Sie weitere Weine aus Österreich.

Zusätzliche Informationen

Herkunft

Rebsorte

Geschmacksrichtung

Klassifikation

, ,

Inhalt

Alkoholgehalt

Säure

Empfohlene Trinktemperatur

Wo verfügbar

Lieferzeit

Allergene

Enthält Sulfite