Ergebnisse 1 – 12 von 44 werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
BrewDog – Wingman AF – Alkoholfrei – Dose – Session India Pale Ale (IPA) – 0,33l
zzgl. 0,25 € Pfand
2,69 € -
4er Schnupper-Set – Delirium – 4x 0,33l
zzgl. 1,20 € Pfand
12,50 € -
Two Roads – Two Juicy – Dose – Hazy Double India Pale Ale (DIPA) – 0,473l
zzgl. 0,25 € Pfand
4,69 € -
Two Roads – Cloud Sourced – Hazy Juicy IPA – Dose – Hazy India Pale Ale – 0,355l
zzgl. 0,25 € Pfand
3,89 € -
Two Roads – Honeyspot Road – Dose – India Pale Ale (IPA) – 0,355l
zzgl. 0,25 € Pfand
3,49 € -
Moosehead – Andrew & Patrick’s Session IPA – Dose – Session India Pale Ale (IPA) – 0,473l
zzgl. 0,25 € Pfand
3,29 € -
Moosehead – Small Batch No. 92 – Mistral Hop IPA – Dose – India Pale Ale (IPA) – 0,473l
zzgl. 0,25 € Pfand
3,29 € -
Wicklow Wolf – Mammoth – Dose – India Pale Ale (IPA) – 0,44l
zzgl. 0,25 € Pfand
4,39 € -
4er Schnupper-Set – Vocation – 4x 0,33l
zzgl. 1,00 € Pfand
10,90 € -
4er Schnupper-Set – Jopen – 4x 0,33l
zzgl. 1,00 € Pfand
14,50 € -
BrewDog – Wingman Tropical Storm – Dose – Double IPA – 0,44l
zzgl. 0,25 € Pfand
3,99 € -
BrewDog – Hazy Jane – Flasche – New England India Pale Ale (NEIPA) – 0,33l
zzgl. 0,08 € Pfand
2,59 €
Was ist India Pale Ale (IPA) eigentlich?
Einigen Überlieferungen nach wurde das India Pale Ale (IPA) etwa Ende des 18. Jahrhunderts nur erfunden, um es an die damals in Indien stationierten Soldaten des britischen Empires zu liefern. Basis ist noch heute das Pale Ale, welches aufgrund der zusätzlichen Hopfengaben länger haltbar ist.
Beim India Pale Ale liegt daher der Fokus eindeutig auf dem Hopfen!
Das IPA ist ein obergäriges Bier und gehört farblich zu den hellen Bieren. Es ist aufgrund des höheren Alkoholgehalts recht kräftig und versprüht meist fruchtige Aromen. Durch die vermehrte Hopfenzugabe entstehen aber nicht nur die oft tropischen Fruchtnoten, denn auch die Bitterkeit des Bieres steigt damit an.
Neben dem klassischen Grundstil gibt es auch viele weitere IPA-Stile!
Das Double IPA oder auch Imperial IPA ist ein IPA, welches aufgrund seines höheren Malz- und Hopfenanteils von allem ein wenig mehr zu bieten hat.
Das American IPA ist meist trüb und leicht dunkel, der Alkoholgehalt ist dabei oft recht hoch. Wie fast alle IPA’s besticht es durch seine prägnanten Zitrusnoten der Hopfen.
Im Vergleich zum klassischen India Pale Ale ist das East Coast IPA ein trübes Bier. Das East Coast IPA, auch bekannt als Hazy IPA oder New England IPA (NEIPA), hat seinen Ursprung an der Ostküste der USA. Der Begriff „hazy“ kommt dabei aus dem Englischen und heißt so viel wie trüb oder dunstig. Es ist ein eher leichtes und frisches Bier mit etwas weniger Bitterkeit als die klassischen IPA’s. Aufgrund der tropischen Fruchtnoten sind es sehr beliebte Sommerbiere.
Das West Coast IPA hat einen nur sehr geringen Malzgeschmack und dafür eine überaus intensive Hopfennote. Dieses sorgt für ordentlich Bitterkeit. Wie der Name schon vermuten lässt, kommt dieser Stil ursprünglich von der Westküste der USA.
IPA’s sind heutzutage überall auf der Welt zu finden. Sie schmecken und erfrischen gut gekühlt am besten.